Bremer Faltboottreffen
24. - 26. Juni 2011
Harriersand



Hier gibt es die Bilder von Folker Böning  ( rechte Maustaste, link im neuen TAB öffnen)
Hier gibt es die Bilder von Kristin und Axel  ( rechte Maustaste, link im neuen TAB öffnen)
Hier gibt es die Bilder von Siegmund   ( rechte Maustaste, link im neuen TAB öffnen)
Hier gibt es weitere Reaktionen von den TeilnehmerInnen




Die Insel

Harriersand ist 11 km lang und wird deshalb oft Europas längste Flussinsel genannt. Angeblich gibt es allerdings in der Donau bei Bratislava eine und im Donaudelta mehrere die länger sind. Andere können sich darüber streiten ob das stimmt.
Für uns ist sie jedenfalls ein schöner Platz für ein Faltboottreffen.
Harriersand liegt in der Unterweser, gehört zum niedersächsischen Schwanewede und zum bremischen Postbereich. Auf der Insel leben etwa 80 Menschen in einem Dutzend Bauernhöfen und manche in den Wochenendhäusern.
Die heutige Form bekam die Insel durch die Unterweserkorrektion 1924-32. Bis dahin gab es 7 beieinanderliegende Inseln die mit Schlick aufgeschüttet wurden.
Es gibt ein Restaurant das in den Sommermonaten geöffnet hat und die Fähre MS Guntsiet die alljährlich von April bis Oktober Tagesgäste vom gegenüberliegenden Brake an die langen Sandstrände bringt.
1965 wurde eine Brücke gebaut die die Insel mit dem rechtsseitigen Festland verbindet. Seitdem können Gäste Tag und Nacht und sogar im Winter einreisen.
An warmen Wochenendtagen wird die Straße rege genutzt, doch die meisten verschwinden Abends wieder und dann kehrt Ruhe ein. Die Bewohner der Wochenendhäuser gehen früh zu Bett und auch auf dem Zeltplatz geschieht nicht viel.


Programm

Freitag
am Freitag ist gegen 15 Uhr Niedrigwasser. D.h. mit den Frühanreisern können wir ab Mittag eine kleine Runde auf der Weser machen, weserabwärts fahren, irgendwo Pause machen und gegen 18 Uhr zurück sein. Für alle die erstmal mit der Ankunft, Zelt- und Bootsaufbau beschäftigt sind, bietet sich eine Brakebesichtigung an, z.B. mit Fischessen im Binnenhafen oder einem Besuch im Schiffahrtsmuseum. Abends gibt es die Fahrtbesprechung für den Samstag, Siegmund gibt Informationen über das Verhalten auf der Weser, eine kurze Einführung in die Seekarte und zeigt und erklärt die Lichter auf der Weser.

Samstag
Am Vormittag/Mittag startet die gemeinsame Paddeltour auf der Unterweser. Höchstwahrscheinlich geht es, mit Umrundung der Schweiburg, nach Großensiel zum Seglerhafen. Wir werden etwa um 19 Uhr zurück sein.

Sonntag
Das Faltenreich ist im Winter von Oldenburg nach Brake gezogen und als Einweihungsfeier spendiert Herbie ein Frühstück am hauseigenen Strand.
Der liegt auf der anderen Weserseite ca 2 km flußaufwärts. Die Adresse lautet: Am Weserdeich 5 , 26919 Brake.
Wir werden den Platz kennzeichnen.
Wir müssen mit Booten spätestens um 9 Uhr am Zeltplatz starten, was zu Essen gibt es auch später noch, aber ihr müsstet dann gegen den Strom paddeln und das wäre Sport.
Die ganz Wachen können erstmal an Brake vorbei bis etwa 10:30 weseraufwärts Richtung Elsfleth paddeln um sich dann mit Tidenkipp zurück zum Frühstück treiben zu lassen.
Wer länger schlafen möchte kann mit der Guntsiet nach Brake fahren und zu Fuß zu Herbie spazieren.


Anfahrt
Skizze

Auf Schienen
Mit dem Zug bis Brake Unterweser, links abbiegen in Mitteldeich- oder Breite Str. die zur Kaje und dort zum Fähranleger führen. Mit der MS Guntsiet geht es alle 1-2 Stunden rüber zum Harriersand.

Auf Straßen
Ehe ich viel aufschreibe ist es wohl besser ihr befragt einen Routenplaner.
Die Adresse ist Inselstraße Harriersand, 28790 Schwanewede. Die Straße ist schmal und die Bewohner Harriersands freuen sich nicht wenn die Gäste sie verstopfen. Viele Parkmöglichkeiten gibt es auch nicht, daher empfehle ich die Anreise per Boot und Bahn oder Bahn oder Boot.


Anmeldung

Die Anmeldung könnt ihr an Annette senden.
Ich benötige darin die Anzahl der Teilnehmer und die Anzahl der Zelte, sowie An- und Abreisetag, damit ich euch beim Zeltplatz auf Harriersand anmelden kann.
Ausserdem möchte ich wissen ob ihr am Frühstück am Sonntag teilnehmt.

Kosten

pro Nacht
Erwachsene ab 18 Jahre: 4,00
Kinder bis 18: 2,80
Zelt (klein bis mittel): 3,90
Boote: 2,50
Für Wohnmobile u.ä. gibt es einen kleinen (!!!) kostenlosen Parkplatz.
Die Stellplätze könnt ihr vorher nicht anmelden, also wenn voll, dann voll... (Nofalls könnt ihr aber an der Straße rumstehen.)

Ansonsten entstehen keine Kosten.

Gezeiten in Brake
Tag NW HW NW HW Sonnen
aufgang
Sonnen
untergang
Mond
Do. 23.06. 02:00
-1.7 m
07:50
1.8 m
14:00
-1.6 m
20:00
2.2 m
04:58 21:58 letztes
Viertel
Fr. 24.06. 02:40
-1.8 m
08:40
1.8 m
14:50
-1.6 m
21:00
2.1 m
04:58 21:58

Sa. 25.06. 03:30
-1.7 m
09:40
1.8 m
15:50
-1.5 m
22:00
1.9 m
04:58 21:58

So. 26.06. 04:35
-1.6 m
10:40
2.0 m
17:00
-1.4 m
23:05
1.9 m
04:59 21:58

Mo. 27.06. 05:40
-1.5 m
11:40
1.8 m
18:10
-1.5 m
- 04:59 21:57


Für alle die ansonsten auf Tidenunabhängigen Gewässern herumpaddeln ein paar Erklärungen zur Tabelle.
Die Angaben die ich hier aufgeschrieben habe beziehen sich auf Brake, der Meßpunkt liegt etwa auf Höhe Mitte Harriersand. (Für alle die es ganz genau wissen wollen: 53.3167° N, 8.4833° E)
Niedrigwasser (NW) ist der Eintritt des niedrigsten Wasserstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tiden beim Übergang vom Fallen zum Steigen.
Hochwasser (HW) ist der Eintritt des höchsten Wasserstandes einer Tide beim Übergang vom Steigen zum Fallen.
Aber Achtung, zu NW und HW wechselt nicht die Strömung ihre Richtung. Der Wasserstand steigt bereits während Ebbstrom und fällt bereits, während noch Flutstrom läuft.
D.h. die Zeit die da bei NW angegeben ist ist der Zeitpunkt an dem in Brake "am wenigsten Wasser in der Weser ist" aber die Strömung führt weiterhin hinaus während der Wasserspiegel schon wieder ansteigt.
Der Moment an dem der Tidestrom von einer Hauptrichtung in die andere wechselt wird Kenterpunkt oder Stillwasser genannt.
Der wär für uns eigentlich interessanter als das HW, fehlt aber in Tidenkalendern (kann auch nicht richtig errechnet werden. Immerhin, er ist irgendwo in zeitlicher Nähe zu HW und NW).
Dass Mond und Sonne was mit den Gezeiten zu tun haben wisst ihr alle.
Am stärksten sind die Gezeiten bei Voll- und Neumond weil dann Sonne, Mond und Erde auf einer Linie liegen (Springtide). Am schwächsten ca 7 Tage nach Voll- und Neumond wenn Sonne, Erde und Mond einen rechten Winkel bilden (Nipptide). Am 23.06. ist der Mond im letzten Viertel, d.h. die Tide ist nur gering.
Die Meterangaben zeigen den Wasserstand bezogen auf Normalnull (NN).
In Deutschland wurde NN irgendwann mal durch eine Anzahl Höhenfestpunkte in der Nähe Potsdams festgelegt.
Sonnenauf- und Untergang habe ich dazugeschrieben weil ich mich freue, dass es an unserem Wochenende so lange hell ist.

Wir sehen uns auf der Insel!
Annette